Welche Faktoren beeinflussen den Formeffekt von Holzkohleballen?

13. April 2022

Holzkohleballenpressmaschinen sind aufgrund der breiten Anwendung stark gefragt. Unser Unternehmen hat viele erfolgreiche Fälle dieser Holzkohleballenmaschine, Maschinen wurden in viele Länder versandt, wie Indonesien und Rumänien. Manchmal fragen uns die Kunden jedoch, warum die von der Maschine hergestellten Holzkohleballen nicht regelmäßig sind. Um die Frage des Kunden zu lösen, gaben unsere Ingenieure einige Faktoren an, die den Formeffekt von Holzkohleballen beeinflussen könnten.

Maschine zur Herstellung von Kohlebriketts
Maschine zur Herstellung von Kohlebriketts nach Rumänien exportiert

Rollergeschwindigkeit der Holzkohleballmaschinen

Um die Produktivität der Briquettiermaschine zu verbessern, stellen einige Fabriken die Geschwindigkeit der beiden Briquettierrollen sehr schnell ein. Aber das ist nicht richtig. Da die Rohmaterialien von den Rollen zusammengepresst werden, wird die Luft zwischen den lockeren Rohmaterialien allmählich entwichen. Wenn sich die Rollen zu schnell drehen, wird die Oberfläche der Pellets rissig, weil das Gas zwischen den Rohmaterialien zu spät entweichen kann, was zu Rissen in den Pellets führt. Die Festigkeit wird verringert, und sie können nicht einmal zu einer Kugel geformt werden.

runden
Rollen der Holzkohle-Kugelpresse

Druck zwischen den Rollen

Die Kugelpresse verfügt über eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung, so dass die Geschwindigkeit der Kugel jederzeit angepasst werden kann, die Geschwindigkeit stabil ist, die Formungsrate hoch ist und die Produktpartikelgröße gleichmäßig ist. Einige Fabriken möchten die Dichte und Härte des Produkts erhöhen und den Druck zwischen den beiden Andruckrollen relativ groß einstellen. Aber die Qualität der produzierten Holzkohlepellets ist sehr schlecht, warum?

Tatsächlich gibt es eine Grenze für den Druck zwischen den Molekülen des Materials. Wenn der Druck diesen Grenzwert überschreitet, kommt es zu einer Verschiebung zwischen den Molekülen des Materials, was zum Zusammenbruch des Materials führt. Zu diesem Zeitpunkt erscheint eine große Anzahl von Halbkugeln und die Geschwindigkeit der Kugelbildung ist stark verringert. Dadurch verringert sich die Festigkeit des Pellets, sodass sich die gepresste Kugel nur schwer formen lässt.

Feuchtigkeit der Rohmaterialien

Mit Ausnahme einiger weniger Rohstoffe wie Kalkstein, bei denen Trockenpulverbrikettierung zum Einsatz kommt, nutzen die meisten Materialien Nassbrikettierung. Der Feuchtigkeitsgehalt des Rohmaterials ist einer der Gründe, die das Formen beeinflussen.

Zu hohe Feuchtigkeit: Die Veränderung der Feuchtigkeit beeinflusst die Partikelgröße und Qualität der grünen Pellets. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Rohmaterials zu hoch ist, erfolgt die anfängliche Pelletierung normalerweise schneller, es kann jedoch leicht dazu führen, dass sich die grünen Pellets verbinden und verformen, und es ist nicht einfach, die Pellets zu lösen, was zu ... führt ungleichmäßige Partikelgrößenverteilung der grünen Pellets. Schlechte Festigkeit und Schwierigkeiten beim Trocknen.

Zu niedriger Feuchtigkeitsgehalt: Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Rohmaterials zu niedrig ist, vergrößert sich wahrscheinlich der Spalt zwischen den beiden Halbkugeln, was zu einer schlechten Bindungsfestigkeit des Pulvers, zu vielen Halbkugeln und einer geringen oder sogar unmöglichen Kugelbildung führt. Daher beeinflusst der Feuchtigkeitsgehalt der Kugel auch die Kugelformung der Brikettiermaschine.