Faktoren, die den Rückgang der Leistung des Holzspalters beeinflussen
Hersteller von Holzdarstellern haben bewiesen, dass es viele Faktoren gibt, die die geringe Leistung der Holzspaltmaschine beeinflussen. Unter ihnen gibt es sowohl interne Ausrüstungs- als auch externe Umweltfaktoren. Es lässt sich nicht allein aus einem einzelnen Aspekt bestimmen, wenn es darum geht, den Grund für die Ausbeute des Holzzerkleinerers zu ermitteln.
Die Härte des Rohmaterials beeinflusst die Wirkung der Maschine. Dem Experiment zufolge wurde festgestellt, dass einige Hölzer mit hoher Härte schwieriger zu brechen sind. Da sich die Geschwindigkeit der Klinge verlangsamt, da der Widerstand groß ist, verringert sich die Zerkleinerungsleistung. Darüber hinaus verschleißen auch die Messer im Inneren des Aktenvernichters. Hölzer mit leichtem, weichem Material und mäßiger Festigkeit lassen sich leichter verarbeiten, z. B. Rotkiefer, Weißkiefer und Paulownia.

Auch die Feuchtigkeit des Materials ist wichtig. Die Luftfeuchtigkeit kann die Effizienz der Holzzerkleinerer beeinträchtigen. Wenn das Material einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, neigen die zerkleinerten Stücke dazu, in der Zerkleinerungskammer aneinander zu kleben, und es kommt außerdem leicht zu Verstopfungen während des Zuführ- und Fördervorgangs, was zu einer Verringerung der Zerkleinerungskapazität und einer Verringerung der Leistung führt . Daher kann, wenn die Bedingungen es zulassen, die Feuchtigkeit des Materials so weit wie möglich reduziert werden, und der Trocknungsvorgang kann durch natürliche Trocknung oder Trocknungsmaschine durchgeführt werden, um eine Verringerung der Maschinenleistung zu vermeiden.
Auch die Feinheit des fertigen Sägemehls kann Einfluss auf die Leistung haben. Je feiner das zerkleinerte Material benötigt wird, desto geringer ist die Leistung. Nur durch die Verbesserung der Qualität der entsprechenden Technologien und Geräte kann die Leistung gesteigert und gleichzeitig die Feinheit sichergestellt werden.